24.04.2007 Hannover, Capitol - Rezension 'Hannoversche Allgemeine Zeitung' vom 26. April und Fotoserie weiter unten

Vielen Dank der 'Hannoverschen Allgemeinen Zeitung' für die Genehmigung zur Übernahme von © Artikel und Foto sowie Ruth W. für ihre Bemühungen und Übersetzung (WM, 04.01.2008)
Hocker für alle
Auf der Wohlklang-Welle: David Knopfler im hannoverschen Capitol
Von Uwe Janssen
Ha – da ist wieder so ein Moment. Da klingt alles so vertraut. Wenn David Knopfler tiefe Töne singt, ist seine Stimme von der seines drei Jahre älteren Bruders Mark kaum zu unterscheiden. Diese Ähnlichkeit verblüfft immer wieder, aber natürlich ist dieser Gedanke eigentlich verboten. David hat diesen Bruder-von-Bonus nie gebraucht, seit er Anfang der Achtziger aus der gemeinsamen Band ausgestiegen ist. Ganz im Gegenteil. Die Dire Straits füllten Stadien, doch dieses große Kino war ihm zuwider. David konzentrierte sich immer mehr auf Kammerpop. Akustische Gitarren, Besenschlagzeug, feine Melodien. Und kleine Säle.
In Hannover schauten am Dienstagabend gerade mal 200 Leute im Capitol vorbei. Ein paar Fans, ein paar Neugierige, die wohl doch die eine oder andere Dire-Straits-Platte im Schrank stehen haben. Dass es trotz des leeren Klubs ein wunderbares Konzert war, lag zum einen daran, dass jeder Besucher einen Barhocker hatte. Vor allem aber daran, dass Knopfler und seine drei Mitstreiter es – vor und nach der fürs Capitol ungewöhnlichen Pause – mühelos schafften, den Raum mit ihrer Musik aufs Wärmste zu füllen. So schüchtern der 54-jährige Sänger seine Ansagen auch ins Mikro nuschelt – wenn er seine leisen Songs aufblühen lässt, entspannt’s einem geradezu die Seele.
Knopfler spielt die akustische Gitarre oder sitzt am E-Piano. Seine Band ist die, die sonst mit seinem Freund Chris Rea unterwegs ist. Alles ist unaufgeregt, aber nie langweilig. Dazu beherrschen die Männer das Spiel mit Dynamik und Spannungsbogen zu gut. So kann Knopfler dem andächtig lauschenden Hockerpublikum eine Auswahl seiner melancholischen Geschichten erzählen, die er in 24 Jahren Solokarriere zusammengetragen hat. Manchmal, wenn er höher singt, klingt er wie sein schottischer Landsmann Al Stewart, und manchmal lässt er die Töne schleifen wie Bob Dylan. Aber wenn er tief singt, dann klingt er wie – aber das wollten wir ja nicht denken.
Viel Jubel im Capitol, zwei Zugabenblöcke.

Stools for all
Original: Uwe Janssen - Translators: Ruth, Sonja and Paul
Ha – another of those moments. When everything sounds so familiar. When David Knopfler sings deep, then his voice is hardly distinguishable from that of his three year older brother Mark. This similarity amazes again and again, but of course this thought is really forbidden. David has never needed this »brother of bonus« since he left their common band in the beginning of the eighties. Far from it. The Dire Straits filled stadiums, but this big cinema was repugnant to him. David concentrated more and more on chamber pop. Acoustic guitar, brushed drums, delicate melodies. And small halls.
In Hannover on tuesday evening only about 200 people showed up in the Capitol. A few fans, a few of the curious, probably with one or another Dire Straits CD in their collection One reason why it was a wonderful concert despite the empty club was that every visitor had a bar stool. Mainly though it was that Knopfler and his three companions managed - both before and after the for the Capitol untypical intermission - to easily fill the room with their music in the warmest possible way. However shyly the 54 years old singer mumbles his announcements into the microphone - when he lets his quiet songs blossom, everybody's soul relaxes.
Knopfler plays the acoustic giutar or sits at the electric piano. His band is the one normally on the road with his friend Chris Rea. Everything is relaxed, but never boring. For that the men know too well how to play with dynamics and the arc of tension. So Knopfler can tell to the devotional barstool audience a selection of his melancholy stories, gathered during the 24 years of his solo career. Sometimes, when he sings higher, he sounds like his scottish compatriot Al Stewart, and sometimes he lets the tones slur like Bob Dylan. But when he sings low, then he sounds like - but we didn’t want to think that.
Much jubilation in the Capitol, two encores.

Rezension "Neue Presse Hannover"
Vielen Dank der 'Neuen Presse Hannover' für die Genehmigung zur Übernahme von © Artikel und Foto.
Der sanfte Blues des kleinen Bruders
VON KAI SCHIERING
HANNOVER. Leise, sehr leise, ist es im Capitol. Handys aus und stillgehalten, denn David Knopfler, Dire-Straits-Mitbegründer und immer noch verflucht ähnlich klingende Bruder-Stimme von Mark Knopfler, spielt sanft und seicht die Westerngitarren-Songs seiner Solo-LPs. Und nichts von den ersten beiden Scheiben der vielleicht erfolgreichsten Gitarren-Pop-Band der Welt, bei denen er noch mitgewirkt hatte.
David Knopflers Musik ist einsamer als die Hits der Dire Straits. Sie pendelt von den Eagles mit Hornbrille zu den Go Betweens aus dem Internat, bis hin zu einem Springsteen von der Waldorf-Schule. Does Rock belong into Music? Nein, hier wohl eher nicht. Ein britischer Touch ist dran an Davids Blues. Sheffield-Kohle, etwas Wüstenei-Stimmung, Country aus den Highlands. Die dreiköpfige Band an seiner Seite begleitet eine Musik, die ohne Begleitung auskäme.
Ruhig bleibts im Capitol. Gut 200 Freunde des Gitarren-Soft-Pops machen es sich gemütlich, suchen und finden Entspannung in einer Musik, die so leicht ist, dass sie die Augenlider schwer macht. Hier und da laufen Fans in Jogging-Hose mit Jute-Tasche herum. Das sind die Autogrammjäger, das ist das Los eines Knopflers. Und immer verblüfft da diese Ähnlichkeit in der Stimme, dieser raue, ruhige und mittige Ton. Sie reißt einen aus den Sitzen und lässt an gute Dire-Straits-Songs erinnern. Nicht dass die Songs von David nichts wären, sie sind klasse, aber: Es ist David gegen Goliath, gegen einen gefühlten Big Brother. Und der bleibt über allem schweben.
www.knopfler.com

The gentle Blues of the younger Brother
Original: Kai Schiering - Translators: Ruth, Sonja and Paul
It's quiet, very quiet, in the Capitol. Mobile phones off and keeping still, while David Knopfler, Dire Straits cofounder and still damned similar sounding brother voice of Mark Knopfler,softly and smoothly plays the western guitar songs of his solo albums. And nothing of the first two records of the possibly most successfull guitar pop band of the world, in which he still had played a part.
David Knopfler's music is more lonely than the hits of the Dire Straits. It swings from the Eagles with shell-rimmed glasses to the Go Betweens from the boarding school, up to a Springsteen from the Waldorf school. Does Rock belong into music? No, here rather not. There is some british touch at David's Blues. Sheffield coal, some desert mood, Country from the Highlands. The three headed band at his side accompanies a music, which would work without accompaniment.
It stays calm in the Capitol. 200 friends of the guitar soft pop settle in, search and find relaxation in a music which is so light that the eyelids get pressed down. Here and there fans in jogging trousers with jute bags walk around. They are autograph hunters, that's the lot of a Knopfler. And everytime the similarity of the voice amazes, this hoarse, calm and centred sound. It pulls one out of the seat and calls back to memory the good Dire Straits songs. Not that David's solo songs were nothing, they are great, but: It's David versus Goliath, against a felt Big Brother. And he still hovers above it all.